
Logotherapie und Existenzanalyse
Die Logotherapie und Existenzanalyse ist eine von Viktor E. Frankl entwickelte Form der Psychotherapie, die den Menschen vor allem als sinnorientiertes Wesen versteht. Es wird besonderer Wert gelegt auf die Einmaligkeit und Einzigartigkeit jedes Menschen, auf seine Freiheit und seine Verantwortlichkeit. In der Logotherapie werden Menschen unterstützt, einen für Sie persönlich erfüllenden Sinn zu finden. Sinn ist immer individuell und situationsbezogen und kann in jedem Moment gefunden werden. Bei unserer Arbeit stehen also Sie, ihre Freiheit und ihre Verantwortung im Mittelpunkt. Ich begleite Sie dabei, ihre Sinnmöglichkeiten zu erkennen und für sich zu nutzen. Sinn kann in Handlungen, Begegnungen und Haltung entdeckt werden.
Das Menschenbild in der Logotherapie nach Viktor Frankl ist von einem zutiefst humanistischen und existenzphilosophischen Ansatz geprägt. Es betont die Einheit und Ganzheit des Menschen – Körper, Psyche und Geist – und rückt besonders die geistige Dimension in den Vordergrund. Der Mensch ist nicht völlig durch Gene, Umwelt und Triebe bestimmt. Er hat die Fähigkeit, über sich selbst hinauszugehen und Verantwortung zu übernehmen zu den Fragen, die ihm das Leben stellt. Jeder Mensch hat eine unverlierbare Würde und Einzigartigkeit, unabhängig von Leistung, Gesundheit oder sozialem Status.
Das Menschenbild der Logotherapie sieht den Menschen als freies, verantwortliches und sinnorientiertes Wesen, das selbst im Leiden eine Haltung wählen und Sinn finden kann.
Wertorientierte Persönlichkeitsbildung und Psychotherapie
Prof. Uwe Böschemeyer, ein Schüler Viktor E. Frankls, hat dessen Logotherapie und Existenzanalyse weiterentwickelt. Die Grundgedanken sind:
- Die Orientierung an Werten: Während Viktor E. Frankl das Sinnfinden betont, stellt Prof. Böschemeyer die Werte stärker in den Mittelpunkt. Werte sind etwas spezifisch Menschliches, das in jedem von uns vorhanden ist und entdeckt werden will (z.B. Liebe, Freiheit, Vertrauen, Hoffnung etc.). Diese Werte geben Halt, Orientierung und innere Stärke.
- Persönlichkeitsbildung: Jeder Mensch hat ein „wertvolles Selbst“. Persönlichkeitsbildung bedeutet, dieses innere Potential zu entfalten und die eigenen Werte im Alltag zu leben. Das Ziel ist ein authentisches, sinnerfülltes Leben im Einklang mit sich selbst zu führen.
- Wertorientierte Psychotherapie hilft dem Menschen, innere Blockaden, Ängste oder Selbstzweifel zu überwinden, die den Zugang zu ihren Werten versperren. Sie arbeitet mit Methoden, die Bewusstsein, Selbstannahme und Sinnfindung fördern. Wir arbeiten mit inneren Bildern und Symbolen um die persönliche Wertewelt erfahrbar zu machen und fördern das Selbstmitgefühl, die innere Versöhnung und die klare Lebensausrichtung.
Im Zentrum steht die Erfahrung: „Ich bin wertvoll, so wie ich bin!“